Die erste Regionalkonferenz Schule MIT Wissenschaft regional Südwest fand vom 30.06. – 02.07.2023 in Saarbrücken statt.
Es konnten sich Lehrkräfte der Naturwissenschaften und Technik aus dem Saarland, Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg und Bayern teilnehmen. Ebenso waren Lehrkräfte von deutschen Auslandsschulen herzlich willkommen.
Die Tagungsorte der Veranstaltung Schule MIT Wissenschaft regional Südwest waren:
Die Universität des Saarlandes, das CISPA – Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit und die Europäische Akademie Otzenhausen
Durch Anklicken der Überschriften öffnen und schließen Sie die jeweiligen Inhalte der Veranstaltung Schule MIT Wissenschaft | Südwest 2023.
Freitag 30.06.2023 Für Schülerinnen und Schüler
Zeit | Programm | Referent |
ab 08:00 | Transfer von der Schule zur Universität des Saarlandes (die einzelnen Abfahrtzeiten werden den Schulen rechtzeitig bekanntgeben) | |
09:00 – 09:15 | Begrüßung | Aula der Universität des Saarlandes Dr. Tina Hellenthal-Schorr, Vizepräsidentin für Lehre und Studium der UdS |
|
09:15 – 09:45 | Vortrag 1 | Was benötigt man, um 2000 Kilometer mit dem Rad am Stück zu fahren? | Thorsten Weber Ultracyclist |
09:45 – 10:00 | Fragen an den Referenten / Diskussion | |
10:00 – 10:30 | Pause – Essen und Trinken | |
10:30 – 11:00 | Vortrag 2 | Messtechnik: Sensoren im Smartphone – vom Mikrofon bis zur elektronischen Nase | Prof. Dr. Andreas Schütze Universität des Saarlandes |
11:00 – 11:15 | Fragen an den Referenten / Diskussion | |
11:15 – 11:45 | Pause – Essen und Trinken | |
11:45 – 12:10 | Vortrag 3 | Supraleitung – oder für was ich einen Nobelpreis in Physik bekommen habe | Dr. Georg Bednorz Nobelpreisträger für Physik 1987 IBM Research, Zürich (Schweiz) |
12:10 – 12:15 | Fragen an den Referenten / Diskussion | |
12:15 – 12:30 | Begrüßung | Christine Streichert-Clivot Ministerin für Bildung und Kultur |
|
ab 12:30 | Ende der Veranstaltung und Transfer zur Schule |
Freitag 30.06.2023
Zeit | Programm | Referent |
ab 13:00 | Registrierung / Teilnehmerunterlagen im Premier Inn Saarbrücken City Congresshalle Hotel Bezug der Hotelzimmer |
|
14:30 – 16:45 | Optionale Angebote | Transfer Premier Inn –
– ZEMA – Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik |
|
16:45 – 17:15 | Transfer ZEMA / Dillinger / ZF Saarbrücken – Premier Inn Saarbrücken City Congresshalle Hotel | |
17:30 – 17:45 | Transfer Premier Inn Saarbrücken City Congresshalle Hotel – Universität des Saarlandes | |
18:15 – 18:45 | Get together – Eröffnungsansprachen | Aula der Universität des Saarlandes | |
18:45 – 19:30 | Vortrag 1 | Supraleitung – vom Phänomen zur Technologie | Dr. Georg Bednorz Nobelpreisträger für Physik 1987 IBM Research, Zürich (Schweiz) |
19:30 – 19:45 | Fragen an den Referenten / Diskussion | |
19:45 – 21:30 | Get together – Empfang | Aula der Universität des Saarlandes | |
21:30 – 21:45 | Transfer Universität Saarbrücken – Premier Inn Saarbrücken City Congresshalle Hotel |
Samstag 01.07.2023
Zeit | Programm | Referent |
ab 06:00 – 07:45 | Frühstück | |
07:45 – 08:15 | Transfer vom Premier Inn Saarbrücken City Congresshalle Hotel zu den einzelnen Workshopstandorten. Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Abfahrtzeiten für die einzelnen Workshops! |
|
Workshop 01 | Websicherheit – Wie Bobby Tables (immer noch) das Web gefährdet | Andrea Ruffing CISPA CySec Lab |
|
Workshop 02 | Die Gehirnwerkstatt – Das Lernen lernen und begreifbar machen | PD Dr. Christoph Krick Universitätsklinikum des Saarlandes |
|
Workshop 03 | Hochleistungswerkstoffe: Eine spannende Welt auf der Mikro-, Nano- und atomaren Skala – und wie wir diese sichtbar machen können | Dr. Flavio Soldera Fachbereich Materialwissenschaften, Universität des Saarlandes |
|
08:15 – 09:45 | Workshop 04 | Antibiotika aus Mikroorganismen | Dr. Yannic Nonnenmacher Dr. Alwin Hartman Dr. Daniel Krug HIPS – Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland |
Workshop 05 | Mit dem digitalen Zwilling zur klimaneutralen Stahlproduktion | Michael Hecht Saarstahl Völklingen / Saar |
|
Workshop 06 | Lab in the box – Experimentalphysik | Prof. Dr. Jacobs Universität des Saarlandes |
|
Workshop 07 | 3D–Druck in der Schule – für alle Fächer und Jahrgangsstufen | Dipl.-Inf. Kerstin Reese Lukas Wachter Fachbereich Informatik, InfoLab-Saar |
|
09:45 – 10:00 | Transfer von den einzelnen Workshopstandorten zum CISPA – Helmholtz–Zentrum für Informationssicherheit | |
10:00 – 10:30 | Kaffeepause | |
10:30 – 10:45 | Begrüßung durch Prof. Dr. Annemarie Matusche-Beckmann, Vizepräsidentin für Gesellschaftliche Verantwortung und Nachhaltigkeit der UdS sowie Prof. Dr. Andreas Zeller, CISPA |
|
10:45 – 11:30 | Vortrag 2 | Cybersicherheit – Was Maschinen von uns lernen können | Dr. Rebekka Burkholz CISPA Helmholtz–Zentrum für Informationssicherheit |
11:30 – 11:45 | Fragen an die Referentin / Diskussion | |
11:45 – 12:30 | Vortrag 3 | Pharmazie: Target–basierte Entdeckung neuer Antiinfektiva für den Kampf gegen böse Krankheitserreger | Prof. Dr. Anna K. H. Hirsch Helmholtz–Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland, Saarbrücken |
12:30 – 12:45 | Fragen an die Referentin / Diskussion | |
12:45 – 13:45 | Mittagspause – Essen und Trinken | |
13:45 – 14:30 | Vortrag 4 | Messtechnik: Klein, aber oho: Wie Mikrogassensoren bei großen Herausforderungen helfen | Prof. Dr. Andreas Schütze Universität des Saarlandes |
14:30 – 14:45 | Fragen an den Referenten / Diskussion | |
14:45 – 15:30 | Transfer CISPA – Helmholtz–Zentrum für Informationssicherheit – Europäische Akademie Otzenhausen | |
15:30 – 16:00 | Get together – Empfang | Europäische Akademie Otzenhausen | |
16:00 – 16:45 | Vortrag 5 | On Ice: An exploration of solid water and its planetary role in ecosystems, in the water cycle, and in climate | Prof. Dr. Brice Loose The University of Rhode Island (USA) |
16:45 – 17:00 | Fragen an den Referenten / Diskussion | |
17:00 – 17:15 | Kaffeepause | |
17:15- 18:00 | Vortrag 6 | How to live longer: the Nobel Prize-winning discovery of telomeres | Laura Henderson Head of Program, – FrontiersForYoungMinds |
18:00 – 18:15 | Fragen an den Referenten / Diskussion | |
18:15 – 22:00 | Abendveranstaltung | Begrüßung, Abendessen, Programm und Austausch zwischen Teilnehmern und Referenten Dinner Speech | Jakob von Weizsäcker (Minister der Finanzen und für Wissenschaft) |
|
22:00 | Transfer Europäische Akademie Otzenhausen – Premier Inn Saarbrücken City Congresshalle |
Sonntag 02.07.2023
Zeit | Programm | Referent |
06:00 – 07:30 | Frühstück | |
07:30 – 08:15 | Transfer Premier Inn Saarbrücken City Congresshalle Hotel zu den einzelnen Workshopstandorten. Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Abfahrtzeiten für die einzelnen Workshops! |
|
Workshop 01 | Websicherheit – Wie Bobby Tables (immer noch) das Web gefährdet | Andrea Ruffing CISPA CySec Lab |
|
Workshop 02 | Die Gehirnwerkstatt – Das Lernen lernen und begreifbar machen | PD Dr. Christoph Krick Universitätsklinikum des Saarlandes |
|
Workshop 03 | Hochleistungswerkstoffe: Eine spannende Welt auf der Mikro-, Nano- und atomaren Skala – und wie wir diese sichtbar machen können | Dr. Flavio Soldera Fachbereich Materialwissenschaften, Universität des Saarlandes |
|
08:15 – 09:45 | Workshop 04 | Antibiotika aus Mikroorganismen | Dr. Yannic Nonnenmacher Dr. Alwin Hartman Dr. Daniel Krug HIPS – Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland |
Workshop 05 | Aus Kleinem entsteht Großes – Dem Geheimnis der Stahlmikrostruktur auf der Spur | Dr. Thorsten Staudt Dillinger |
|
Workshop 06 | Lab in the box – Experimentalphysik | Prof. Dr. Jacobs Universität des Saarlandes |
|
Workshop 07 | 3D–Druck in der Schule – für alle Fächer und Jahrgangsstufen | Dipl.-Inf. Kerstin Reese Lukas Wachter Fachbereich Informatik, InfoLab-Saar |
|
09:45 – 10:00 | Transfer von den einzelnen Workshopstandorten zum CISPA – Helmholtz–Zentrum für Informationssicherheit | |
10:00 – 10:30 | Kaffeepause | |
10:30 – 11:15 | Vortrag 7 | Materialwissenschaft: Über Nachhaltigkeit und kreislauffähige Werkstoffe – und warum wir diese auch in den Weltraum schicken | Prof. Dr. Frank Mücklich Universität des Saarlandes |
11:15 – 11:30 | Fragen an den Referenten / Diskussion | |
11:30 – 12:15 | Vortrag 8 | Trockenblumen, Luftstrudel und flüssige Finger – Mechanismen der Strukturbildung in der Physik | Prof. Irmgard Bischofberger Massachusetts Institute of Technology, Cambridge (USA) |
12:15 – 12:30 | Fragen an die Referentin / Diskussion | |
12:30 – 13:30 | Mittagspause – Essen und Trinken | |
13:30 – 14:15 | Vortrag 9 | Chemie: Technische Herausforderungen der Transformation: Von dem LD–Verfahren zur Elektrostahlroute | Dr. Daniel Rupp SHS – Stahl-Holding-Saar |
14:15 – 14:30 | Fragen an den Referenten / Diskussion | |
14:30 – 15:15 | Vortrag 10 | Geografie und Geologie: Deutschland – wie und wo wir leben wollen | Prof. Dr. Hannes Taubenböck Deutsches Zentrum für Luft– und Raumfahrt (DLR), Oberpfaffenhofen |
15:15 – 15:30 | Fragen an den Referenten / Diskussion | |
15:30 – 15:45 | Abschlussworte / Feedback | |
ab 15:45 | Transfer CISPA – Hauptbahnhof Saarbrücken und Premier Inn Saarbrücken City Congresshalle Hotel – Parkplatz (Gepäckmitnahme) |
Bilderalbum Schule MIT Wissenschaft | regional Saarbrücken 2023 mit freundlicher Genehmigung der Referenten und Veranstaltungsteilnehmer
Partner
Förderer & Sponsoren
Medienpartner
Mobilitätspartner