Die erste Regionalkonferenz Schule MIT Wissenschaft für Mecklenburg-Vorpommern findet am 01. September 2022 in der Hansestadt Stralsund statt. Es können sich alle interessierten Lehrkräfte der Naturwissenschaften und der Technik aus Mecklenburg-Vorpommern bewerben.
Tagungsort der Veranstaltung Schule MIT Wissenschaft regional ist die Mensa Hochschule Stralsund, Zur Schwedenschanze 15, 18435 Stralsund.
Anreise-Infos finden Sie hier: Ihr Weg zur HOST
Programm:
Zeit | Programm | Referent |
09:00 – 09:30 | Ankunft / Anmeldung | |
09:30 – 09:45 | Begrüßung | |
09:45 – 10:30 | Vortrag 1 | Die Streifen des Zebrafisches: Wozu und wie entsteht Schönheit bei Tieren? | Prof. Dr. Christiane Nüsslein-Volhard Nobelpreisträgerin für Medizin 1995 Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie, Tübingen |
10:30 – 10:45 | Fragen an die Referentin / Diskussion | |
10:45 – 11:30 | Vortrag 2 | Neuroinfektion: Wie Viren das Nervensystem infizieren | Prof. Dr. Stefan Finke, Institut für molekulare Virologie und Zellbiologie am Friedrich-Loeffler-Institut (Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit), Insel Riems |
11:30 – 11:45 | Fragen an den Referenten / Diskussion | |
11:45 – 12:30 | Gruppenfoto / Mittagspause | |
12:30 – 14:00 | Workshop 1 | Eiskalte Experimente | Herder-Gymnasium, Berlin |
Workshop 2 | Vom Lichtlabor Pflanze zur künstlichen Photosynthese | Universität Wuppertal | |
Workshop 3 | Robotik in Industrie, Wissenschaft und Schule | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, School_Lab, Neustrelitz | |
Workshop 4 | Wie macht man aus Sonnenlicht und Farbstoff Strom? – Experimente mit einer Farbsolarzelle | Institut für Regenerative EnergieSysteme, Hochschule Stralsund | |
14:00 – 14:15 | Mittagspause | |
14:15 – 15:00 | Vortrag 3 | Eine Energiequelle der Zukunft | NN, Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, Greifswald |
15:00 – 15:15 | Fragen an den Referenten / Diskussion | |
15:15 – 16:00 | Vortrag 4 | Die dreidimensionale Struktur des Zellkerns und seine Auswirkungen in der Computersimulation | Prof. Dr. rer. nat. Gero Wedemann, Institute For Applied Computer Science, Hochschule Stralsund |
16:00 – 16:15 | Fragen an den Referenten / Diskussion | |
16:30 – … | Bonus für Interessierte | Führung durch das Komplexlabor für alternative Energien & Vorführung von Wasserstoffexperimenten | Prof. Dr. rer. nat. Johannes Gulden & Andreas Sklarow, Institut für Regenerative EnergieSysteme, Hochschule Stralsund |
Informationen zu den Workshops:
Workshop 1
Eiskalte Experimente
Das Thema Klimawandel beschäftigt momentan viele Menschen – insbesondere Schüler*innen. Mit der MOSAiC-Expedition des Forschungsschiffs POLARSTERN wurde nochmal mehr öffentliches Interesse auf die Problematik Klima gelenkt und vor allem, welchen Anteil die Polarregionen daran haben.
Im Rahmen einer Reihe von Versuchen bringen wir Schüler*innen der Mittelstufe klimarelevante Effekte – insbesondere in den Polarregionen – näher und lassen sie erkunden, welchen Einfluss diese auf das Klima als Ganzes haben. Die Versuche sind dabei alleinstehend durchführbar, aber erst im Zusammenhang mit anderen Effekten vollständig verständlich und verdeutlichen so, die Interdisziplinarität der Polar- und Klimaforschung.
Zur Person:
Dr. Falk Ebert studierte und promovierte in Technomathematik, bevor er 2011 als Quereinsteiger an das Herder-Gymnasium Berlin wechselte. Dort leitet er seit 2016 den Fachbereich Physik. 2019 erhielt er die Möglichkeit, für einige Wochen, an der MOSAiC-Expedition teilzunehmen.
Workshop 2
Vom Lichtlabor Pflanze zur künstlichen Photosynthese
In diesem Workshop stehen Modellexperimente zum „Lichtlabor Pflanze“ im Vordergrund. Dabei geht es um das Zusammenwirken von Chlorophyllen und Carotinoiden bei der Photosynthese sowie um die stofflichen und energetischen Grundlagen beim natürlichen Kreislauf Photosynthese und Atmung. In einem neuen Experiment wird eine Teilreaktion der aktuell viel beforschten künstlichen Photosynthese realisiert. Es ist die photokatalytische Herstellung von „grünem“ Wasserstoff direkt durch Lichtbestrahlung, ohne den Umweg über Photovoltaik und Elektrolyse.
Workshop 3
Robotik in Industrie, Wissenschaft und Schule
Zum Einstieg in die Veranstaltung und zur Einordung der Thematik erhalten die Teilnehmer einen kurzen Einblick in den Bereich der Industrie sowie in die aktuelle Forschung auf den Gebieten Robotik und künstlicher Intelligenz. Daran anschließend werden ihnen Beispiele vorgestellt, anhand derer sie in der Schule auf unterschiedliche Art und Weise Roboter nutzen und die Thematik der künstlichen Intelligenz Jugendlichen vermitteln können. Begleitet wird dieser Teil der Veranstaltung durch selbständige Arbeits- und Erprobungsphasen der Teilnehmer.
Workshop 4
Wie macht man aus Sonnenlicht und Farbstoff Strom? – Experimente mit einer Farbsolarzelle
Wie kann man Schüler*innen ganz praktisch an das Thema Photovoltaik heranführen und die Umwandlung von Licht in elektrische Energie eindrucksvoll verdeutlichen? Auf diese Frage bietet der Workshop des Institutes für Regenerative EnergieSysteme (IRES) der Hochschule Stralsund Antworten. Dabei soll der Bau einer Farbsolarzelle gemeinsam erprobt und mit verschiedenen Farbstoffen experimentiert werden. Mit dem Experiment können Schüler*innen praktisch erfahren, wie Solarstrom aus Pflanzenfarbstoffen gewonnen wird.
Änderungen im Programmablauf sowie der Wechsel einzelner Referenten (z. B. bei Erkrankung oder sonstigen nicht vom MIT
Club of Germany e.V. zu vertretenden Ursachen) bleiben vorbehalten. Eine Verpflichtung zur Durchführung einzelner
Programmpunkte besteht nicht.
Partner
Sponsoren & Förderer
Medienpartner