 |
Schönheit und Zweckmäßigkeit – Die Architektur der Proteine, der Bausteine des Lebens |
Prof. Dr.
Robert Huber |
Biologie
Chemie
Physik |
Erfurt |
2014 |
 |
Das Higgs-Teilchen – Was haben wir davon? |
Prof. Dr.
Klaus Desch |
Physik |
Erfurt |
2014 |
 |
Systembiologie – Ein neuer Hype oder die Zukunft? |
Prof. Dr.
Rudi Balling |
Biologie
Informatik |
Erfurt |
2014 |
 |
Biophotonik – Licht für die Gesundheit |
Prof. Dr.
Jürgen Popp |
Biologie
Physik |
Erfurt |
2014 |
 |
Molekulare Ursachen der Krebsentstehung |
Prof. Dr.
Alfred Wittinghofer |
Biologie
Chemie |
Erfurt |
2014 |
 |
Sehen mit den Augen der Insekten |
Prof. Dr.
Andreas Tünnermann |
Biologie
Physik |
Erfurt |
2014 |
 |
Wie entstehen Kontinente? |
Prof. Dr.
Oliver Jagoutz |
Erdkunde
Chemie |
Erfurt |
2014 |
 |
Transport und Kommunikation über die Kernmembran – ein Zwischenstand nach 15 Jahren Forschung |
Prof. Dr.
Thomas Schwartz |
Biologie
Chemie |
Erfurt |
2014 |
 |
Photo & Nano – ein starkes Paar | Experimentelle und konzeptionelle Grundlagen zur Wechselwirkung von Licht und Materie |
Prof. Dr.
Michael Tausch |
Chemie
Physik |
Erfurt |
2014 |
 |
Ionenkanäle: Ihre Entdeckung und ihre Rolle in Physiologie, Pharmakologie und Pathophysiologie |
Prof. Dr.
Erwin Neher |
Biologie
Chemie
Physik |
Braunschweig |
2015 |
 |
Karten des Denkens: Die Vermessung neuronaler Netzwerke |
Dr.
Moritz Helmstaedter |
Informatik |
Braunschweig |
2015 |
 |
Einführungsstrategie des Automatisierten Fahrens |
Dr.
Arne Bartels |
Technik |
Braunschweig |
2015 |
 |
Biologisch inspirierte optische Materialien – einzigartige Lichtmanipulationsstrategien in der Natur als Vorbild für die Entwicklung von multifunktionalen, dynamischen, optischen Materialien |
Prof. Dr.
Mathias Knolle |
Biologie
Chemie
Physik |
Braunschweig |
2015 |
 |
Kooperationsmodelle zwischen drahtlosen Breitband- und Rundfunknetzen |
Prof. Dr.-Ing.
Ulrich Reimers |
Physik
Informatik
Technik |
Braunschweig |
2015 |
 |
Das “chemische Innenleben” fester Stoffe: Von Fehlstellen zu modernen Batterien |
Prof. Dr.
Joachim Maier |
Chemis
Physik |
Braunschweig |
2015 |
 |
Lernen lernen – Lehren lernen – Lernen fördern : Anmerkungen aus Sicht der Hirnforschung |
Prof. Dr.
Martin Korte |
Biologie |
Braunschweig |
2015 |
 |
Innovationen in der Luftfahrt-Antriebstechnik |
Prof. Dr.
Zoltán Spakovsky |
Physik
Technik |
Braunschweig |
2015 |
 |
Die ROSETTA Mission – Aufbruch zu den Ursprüngen des Sonnensystems |
Prof. Dr.
Joachim Block |
Technik |
Braunschweig |
2015 |
 |
Warum teure Kabel und gut designte Stereoanlagen besser klingen: Akustische Täuschungen und mehr |
Prof. Dr.-Ing. Dr. rer. nat. h. c. mult.
Karlheinz Brandenburg |
Physik |
Erfurt |
2016 |
 |
Biologisch inspirierte optische Materialien – einzigartige Lichtmanipulationsstrategien in der Natur als Vorbild für die Entwicklung von multifunktionalen, dynamischen, optischen Materialien |
Prof. Dr.
Mathias Kolle |
Biologie |
Erfurt |
2016 |
 |
Karten des Denkens: die Vermessung neuronaler Netzwerke |
Dr.
Moritz Helmstaedter |
Biologie |
Erfurt |
2016 |

|
Forschungsergebnisse Thüringer Teilnehmer am Bundeswettbewerb Jugend forscht 2016: ‘Simulation relativistischer Zweikörperprobleme in baryzentrischen Koordinaten’ |
Aaron Wild, Maximilian Marienhagen und Toni Ringling |
Mathematik
Informatik |
Erfurt |
2016 |

|
Digitale Materialmodelle – eine Brücke zwischen Material- und Ingenieurwissenschaften |
Prof. Dr.-Ing. habil.
Carsten Könke |
Physik |
Erfurt |
2016 |

|
Antibiotikaresistenz und Sepsis als globale Gesundheitsgefahr |
Prof. Dr. med.
Frank M. Brunkhorst |
Biologie |
Erfurt |
2016 |

|
Das Higgs ist gefunden, aber was nun? |
Prof.
Christoph Paus |
Physik |
Erfurt |
2016 |

|
Genetische Herkunft der Europäer, Migration und Anpassung in der Vorgeschichte |
Prof.
Johannes Krause |
Biologie |
Erfurt |
2016 |

|
Vom Quanten-Hall-Effekt zu einem neuen Kilogramm |
Prof. Dr.
Klaus von Klitzing |
Physik |
Hamburg |
2016 |

|
Leben im Untergrund der Tiefsee – die tiefe Biosphäre |
Prof. Dr.
Kai-Uwe Hinrichs |
Biologie |
Hamburg |
2016 |

|
Wie schrumpft man einen Beschleuniger? – Vom europäischen Röntgenlaser zur kompakten Röntgenquelle |
Prof. Dr.-Ing.
Franz X. Kärtner |
Physik |
Hamburg |
2016 |

|
Finding Places – Bürgerbeteiligung anhand digitaler Stadtmodelle |
Prof. Dr. phil.
Gesa Ziemer |
Geschichte |
Hamburg |
2016 |

|
‘Vorhersagen sind schwierig…’ – Möglichkeiten und Grenzen von Klimamodellen |
Prof. Dr.
Jochem Marotzke |
|
Hamburg |
2016 |

|
Die Energieversorgung von morgen – eine Herausforderung an Wissenschaft und Technik |
Prof. Dr.
Ferdi Schüth |
Physik |
Hamburg |
2016 |

|
Mathematische Modellierung weicher und biologischer Materie. Von ‘smarten’ Golfbällen zur embryonalen Strukturbildung |
Prof. Dr.
Jörn Dunkel |
Mathematik |
Hamburg |
2016 |

|
Lernen |
Prof. Dr.
Elsbeth Stern |
|
Hamburg |
2016 |

|
Aktuelles zur Biology von Krebserkrankungen und deren medikamentöser Therapie |
Prof. Dr.
Carsten Bokemeyer |
Biology |
Hamburg |
2016 |

|
Wie schrumpft man einen Beschleuniger? Vom Europäischen Röntgenlaser zur kompakten Röntgenquelle |
Prof. Dr.-Ing.
Franz X. Kärtner |
Physik |
Weimar |
2017 |

|
Ein anderes Bild der Erde |
Dr.
Gerhard Thiele |
Physik |
Weimar |
2017 |

|
Ozean der Zukunft – Der Meeresboden als Global Player: Wie er entsteht und was aus ihm wird |
Prof. Dr.
Colin Devey |
Biologie |
Weimar |
2017 |

|
Rubine aus dem Chemielabor? Entwicklung einer chemischen Synthese für Edelsteine auf Basis von alpha-Aluminiumoxid |
Christian Schärf
Friedrich Wanierke |
Chemie |
Weimar |
2017 |

|
Moderne Lichtmikroskopie – ein Blick in die Nanowelt |
Prof. Dr.
Rainer Heintzmann |
Physik |
Weimar |
2017 |

|
Polymerbasierte Batterien |
Prof. Dr. habil.
Ulrich S. Schubert |
Physik |
Weimar |
2017 |

|
Aktuelle biologische Forschung auf King George Island, Antarktis |
Christina Braun |
Biologie |
Weimar |
2017 |

|
Einblicke in das Leben und Forschen auf dem Mars |
Dr.-Ing.
Christiane Heinicke |
Biologie |
Weimar |
2017 |

|
Nanostrukturierung für zukünftige Chip-Generationen |
Prof. Dr.-Ing. habil.
Ivo W. Rangelow |
Physik |
Weimar |
2017 |

|
Vom Quanten-Hall-Effekt zu einem neuen Kilogramm |
Prof. Dr.
Klaus von Klitzing |
Physik |
Dresden |
2017 |

|
Neuer Werkstoff Carbonbeton – sparsam, schonend, schön |
Prof. Dr. Ing. E. h.
Manfred Curbach |
|
Dresden |
2017 |

|
Warum teure Kabel und gut designte Stereoanlagen besser klingen: Akustische Täuschungen und mehr |
Prof. Dr. Ing. rer. nat. h. c. mult.
Karlheinz Brandenburg |
|
Dresden |
2017 |

|
Mathematische Physiologie und Medizinische Elektronik für die Neurointensivmedizin |
Prof. Dr.
Thomas Heldt |
|
Dresden |
2017 |

|
Ultrakalte Quantengase als Modell-Materie |
Prof. Dr.
Martin Zwierlein |
Physik |
Dresden |
2017 |

|
Faszination Mathematik |
Prof. Dr.
Albrecht Beutelspacher |
Mathematik |
Dresden |
2017 |

|
Die Revolution im Kopf – Wie sich das Gehirn verändert , wenn es benutzt wird |
Prof. Dr.
Gerd Kempermann |
|
Dresden |
2017 |

|
“Herr Lehrer, sind Sie wirklich ein Roboter?” |
Prof. Dr.
Arvid Kappas |
Psychologie |
Dresden |
2017 |

|
Verborgenes sichtbar machen – Infrarotastronomie in großen Höhen |
Prof. Dr.
Olaf Kretzer |
Astronomie |
Erfurt |
2018 |

|
Funkemulation – Schaffung virtueller elektromagnetischer Umgebungen zur Verifizierung von Kommunikations- und Navigationssystemen über die Luftschnittstelle |
Prof. Dr.-Ing.
Giovanni Del Galdo |
Mathematik/Informatik |
Erfurt |
2018 |

|
Ein Blick ins Innere der Erde – Wie Gesteinsbewegungen
unseren Planeten formen |
Dr.
Juliane Dannberg |
Mathematik/Informatik
Geo- und Raumwissenschaften |
Erfurt |
2018 |

|
Visuelle Informationsverarbeitung im Insektengehirn
unseren Planeten formen |
Dr.
Anna Stöckl |
Biologie |
Erfurt |
2018 |

|
Zwischen Himmel und Erde:
Wie Pflanzen die Wasserflüsse gestalten |
Jun.-Prof. Dr.
Anke Hildebrandt |
Geo- und Raumwissenschaften |
Erfurt |
2018 |

|
Untersuchung des Chaosverhaltens post-newtonscher Orbitalbewegungen |
Maximilian Marienhagen
Aaron Wild
Toni Ringling |
Geo- und Raumwissenschaften |
Erfurt |
2018 |

|
Humboldt vs. Orwell – wohin führt die digitale Bildungsrevolution? |
Ralph Müller-Eiselt |
Digitalisierung |
Erfurt |
2018 |

|
Biologisch inspirierte optische Materialien – einzigartige Lichtmanipulationsstrategien in der Natur als Vorbild für die Entwicklung von multifunktionalen, dynamischen, optischen Materialien |
Prof. Dr.
Stefanie Gräfe |
Geo- und Raumwissenschaften |
Erfurt |
2018 |

|
Biokatalyse an der Grenze von Chemie, Biologie und Verfahrenstechnik |
Prof. Dr.
Andreas Liese |
Biologie |
Hamburg |
2018 |

|
Es werde Licht – und zwar schnell |
Dr.
Julia Stähler |
Physik |
Hamburg |
2018 |

|
Projektbezogenes Lehren und Lernen: Urbane Land- schaften erforschen, entwickeln, gestalten |
Prof. Dr.
Antje Stokman |
Biologie |
Hamburg |
2018 |

|
Die Suche nach der dunklen Seite des Universums |
Prof. Dr.
Christop Paus |
|
Düsseldorf |
2018 |

|
Epigenetik – neue Einblicke in Prinzipien der Vererbung |
Prof. Dr.
Jörn Walter |
Genetik |
Düsseldorf |
2018 |

|
Grenzenlos scharf: Lichtmikroskopie im 21. Jahrhundert |
Prof. Dr.
Stefan W. Hell |
Chemie |
Düsseldorf |
2018 |

|
Raumfahrt: Gestern – Heute – Morgen |
Dr.
Gerhard Thiele |
|
Düsseldorf |
2018 |

|
Das Ende der Eiszeit? |
Dr.
Dirk Notz |
|
Düsseldorf |
2018 |

|
Molekularer Magnetismus |
Prof. Dr.
Eva Rentschler |
|
Düsseldorf |
2018 |

|
Synthetische Biologie |
Prof. Dr.
Matias Zurbriggen |
Biologie |
Düsseldorf |
2018 |

|
Phänomene aus der Strukturbildung in Flüssigkeiten |
Prof.
Irmgard Bischofberger |
|
Düsseldorf |
2018 |

|
Was ist Künstliche Intelligenz und wo kann ich sie finden? |
Dr.
Philip Derbyshire |
|
Düsseldorf |
2018 |

|
Supraleitung – vom Phänomen zur Technologie |
Dr.
Georg Bednorz |
Physik |
Berlin |
2019 |

|
Künstliche Intelligenz – Von Menschen für Menschen |
Prof. Dr.
Jana Koehler |
Physik |
Berlin |
2019 |

|
Ohne Ur-Kilogramm geht’s auch – Paradigmenwechsel im Einheitensystem |
Dr. Dr.
Jens Simon |
Physik |
Berlin |
2019 |

|
Auf der Suche nach den ältesten Sternen |
Prof. Dr.
Anna Frebel |
Physik |
Berlin |
2019 |

|
Aus Blei mach Gold: Nanostrukturierte Grenzflächen für die Energieumwandlung |
Prof. Dr.
Julien Bachmann |
Physik |
Berlin |
2019 |

|
4D-Druck: Geometrie, Elastizität und formverändernde Strukturen |
Prof. Dr.
Wim van Rees |
Physik |
Berlin |
2019 |

|
Ökophysiologie pflanzlicher Grenzflächen von Blättern und Wurzeln: ihre Bedeutung für die Anpassung an abiotischen Umweltstress |
Prof. Dr.
Lukas Schreiber |
Physik |
Berlin |
2019 |

|
Die Rolle von Stammzellen und Krebsstammzellen |
Prof. Dr.
Walter Birchmeier |
Physik |
Berlin |
2019 |

|
Experimente am absoluten Temperatur-Nullpunkt |
Prof. Dr.
Wolfgang Ketterle |
Physik |
München |
2020 |

|
Vom Wetter zum Klima: Was kann eine Vorhersage? |
Prof. Dr.
Daniela Domeisen |
Physik |
München |
2020 |

|
Enthüllung von Geheimnissen in der Teilchenphysik |
Prof. Dr.
Markus Klute |
Physik |
München |
2020 |

|
Von fleischlichen und veganen Würsten – eine Physikersicht |
Prof. Dr.
Thomas Vilgis |
Physik |
München |
2020 |

|
Translationale Geschmacksstoffforschung als Grundlage für die Entwicklung und Optimierung von Lebensmitteln |
Prof. Dr.
Corinna Dawid |
Chemie |
München |
2020 |