Termin: | 17.02.2023 |
Ort: | Saarbrücken – online |
Prozedere: |
Das ist eine reine Testveranstaltung, um die Formularhärtung zu testen, zu prüfen – ein Proof of Concept. Titel: Hinter ‚Akademischer Titel‘ wird eine Liste mit den in Deutschland gebräuchlichsten Titeln geladen. Diese Liste lässt sich auf Codebasis beliebig verändern (-längern, -kürzen). Der ausgewählte Titel steht dann so in der Datenbank (zB. also: Dr. biol. anim.). Telefon: Das Feld ‚Telefon‘ erklärt sich nach Ansicht und bei Gebrauch eigentlich von selbst. Es wird lediglich auf Validität, nicht auf die tatsächliche Existenz einer Telefonnummer (international, mobil, stabil) geprüft. Etwaige Fehler werden (zunächst) im Feld ‚Telefon (International)‘ angezeigt, sowie auch die letztlich valide Nummer in internationaler Schreibweise – die dann so auch in der Datenbank steht (zB. also: +491701487685). Adresseingabe: Im Feld ‚Adresseingabe‘ kann völlig frei auch eine internationale Adresse eingeben werden. Je mehr/besser und valider die Eingabe, desto besser die Adressvorschläge. Einmal ein Vorschlag ausgewählt, werden alle weiteren folgenden (Adress)Felder befüllt und deren Daten auch so in die Datenbank übernommen. Ich habe für dieses PoC wesentlich mehr Datenfelder im Formular sichtbar gemacht, als eigentlich für die Buchenden nötig. Die Felder sind aktuell nicht bearbeitbar, sondern dienen als Container/Behälter. Eine Bearbeitbarkeit ist ggf. bei Sonderfällen (zB. eine komplette! Adresse wird nun gar nicht gefunden) sinnvoll. Wir sollten später entscheiden, welche Daten wir überhaupt haben möchten und welche von allen Daten sichtbar und unsichtbar und in die Datenbank übergeben werden. Alle Daten sind in den Buchungen im Backend sichtbar. Der Export müsste dann später angepasst werden. Die Excelfunktionen auch. Die Buchungs-E-Mails werden aktuell noch einige Platzhalter ohne Daten (kryptischer Text) enthalten. Das stört für die jetzt aktuellen Tests nicht. Bei meinen Tests wurden teilweise auch die (deutschen) Schulnamen mit gefunden. Basis ist OpenStreetMap. Aktuell kostet uns meine Lizenz für die Abfrage von Geocodes nichts. Teurer (49€ im Monat bei monatlicher Zahlweise, 490€ bei jährlicher Zahlweise, 10000 Abfragen pro Tag) wird es, wenn wir über 3000 Abfragen pro Tag kommen. Das sehe ich aktuell auch bei drei ’scharfen‘ VA nicht. Testet bitte alle Felder (Titel, Adresseingabe, Telefon) systematisch und sammelt die Fehler, Wünsche und Anmerkungen individuell und schickt mir eure Liste(n) per E-Mail. Sicher werden wir auch an der einen oder anderen Stelle telefonieren. Viel Spaß!
|